Erkundung vielfältiger Oberflächendekorationen in der Keramik

Gewähltes Thema: Erkundung vielfältiger Oberflächendekorationen in der Keramik. Willkommen in einem Raum voller Spuren, Farben und Geschichten, die aus Ton erwachsen. Hier findest du Techniken, Erfahrungen und kleine Anekdoten, die dich ermutigen, mutig zu experimentieren. Abonniere unseren Blog und erzähle uns, welche Dekoridee du als Nächstes in deinem Atelier ausprobierst.

Grundlagen und Materialien der Dekoration

Engoben, Schlicker und Unterglasuren

Engoben und Schlicker geben dir satte Flächen und eine griffige Basis für weitere Schichten, während Unterglasuren klare Farben und feine Linien erlauben. Probiere kleine Testkacheln, notiere Brenntemperaturen, und teile deine schönsten Farbkombinationen mit uns in den Kommentaren.

Werkzeuge für Linien, Flächen und Texturen

Ritznadeln, Gummirakel, weiche Pinsel und Schwämme eröffnen vielfältige Handschriften. Selbst einfache Alltagsgegenstände wie alte Kreditkarten, Zahnbürsten oder Baumwolltücher erzeugen überraschende Effekte. Welche improvisierten Werkzeuge nutzt du am liebsten? Teile deine Tipps und inspiriere andere.

Vorbereitung und Sicherheit im Atelier

Saubere, staubarme Arbeitsplätze und gut gelüftete Räume sind unverzichtbar. Teste Lebensmittelverträglichkeit deiner Glasuren, trage Handschuhe bei Oxiden und vermeide Schleifstaub. Lege dir Protokolle an, damit Dekorentscheidungen nachvollziehbar bleiben. Abonniere für Checklisten und neue Sicherheits-Updates.

Sgraffito & Mishima: Zeichnen durch Schichten

Trage eine dunkle Engobe auf lederharten Ton auf, lasse sie anziehen und ritze dann dein Motiv frei. Die entstehende helle Linie wirkt grafisch und präzise. Poste ein Foto deiner ersten Platte und beschreibe, welcher Stift oder Dorn dir das beste Gefühl gegeben hat.

Geprägte Geschichten: Stempel, Spitze und Naturabdrücke

01
Schnitze geometrische Formen in Radiergummis oder forme Tonstempel und brenne sie für dauerhafte Nutzung. Wiederholungen erzeugen Rhythmus, kleine Unregelmäßigkeiten Charme. Zeige uns deine Lieblingsbordüre und erkläre, wie du gleichmäßigen Druck auf großen Flächen erreichst.
02
Ein Stück alter Spitze meiner Großmutter hinterließ auf einer Tasse ein feines, nostalgisches Raster, das jede Handbewegung sichtbar machte. Befeuchte Ton leicht, drücke gleichmäßig und löse vorsichtig. Welche Familiengeschichte würdest du als Muster verewigen? Schreib es unten.
03
Weiche Blätter liefern zarte Venen, Rinde bringt kräftige Reliefs. Rolle behutsam mit dem Nudelholz, um Brüche zu vermeiden. Dichtes Transparentglasur-Finish betont Details. Teile deinen Lieblingsfundort und welche Oberflächen du im Wechsel der Jahreszeiten entdeckst.

Farbe, Schichtung und Glasurchemie für Tiefe

Unterglasurmalerei mit transparentem Abschluss

Skizziere locker mit verdünnter Unterglasur, setze Akzente mit dichter Farbe und sichere alles mit transparenter Glasur. So entsteht Lichttiefe ohne Details zu verschlucken. Poste deine Palette und erzähle, welche Transparente deinen Strich am besten zeigt.

Glasuren schichten ohne Chaos

Kombiniere matte und glänzende Glasuren sparsam und teste Überlappungen auf Kacheln. Achte auf Fließgrenzen, um Läufer kontrolliert zu halten. Dokumentiere Mischverhältnisse sorgfältig. Abonniere für neue Testreihen und teile deine erfolgreichsten Schichtrezepturen.

Tonfarbe als aktiver Partner

Ein rötlicher Steinzeugton bringt warme Schatten unter kühlen Blautönen, ein weißer Porzellanbody lässt Pastells leuchten. Plane Dekor so, dass der Scherben sichtbar bleibt. Welche Tone nutzt du bevorzugt und warum? Diskutiere mit der Community.

Abdecktechniken: Wachsreservierung, Schablonen und Tape

Wachsresist für grafische Klarheit

Male Linien oder Flächen mit flüssigem Wachs, trage Engobe oder Glasur darüber und ziehe das Wachs nach dem Brand als Negativlösung. So entstehen präzise Felder. Teile deinen Trick gegen Pinselklumpen und wie du saubere Übergänge sicherst.

Schablonen schneiden, sprühen, tupfen

Mit Schneidplotter oder Cutter erstellst du wiederholbare Formen. Sprühen erzeugt weiche Ränder, Tupfen körnige Lebendigkeit. Entferne Schablonen, solange die Schicht noch leicht feucht ist. Poste ein kurzes Reel deiner Technik und inspiriere andere.

Tape und Latex für scharfe Kanten

Reisklebeband haftet gut und löst sich rückstandsfrei, Latex eignet sich für organische Masken. Drücke Kanten fest an, um Unterläufer zu vermeiden. Welche Kombination ergab bei dir die knackigsten Linien? Schreib einen Kommentar mit Foto.

Feuer als Dekorateur: Brandarten und Effekte

Raku belohnt Mut: Glühendes Stück, reduzierende Tonne, schwarzer Rauch zeichnet Craquelé nach. Plane Oberflächen für diesen Dialog aus Zufall und Absicht. Teile deine Sicherheitsroutine und wie du Ergebnisse reproduzierbar näherst.

Feuer als Dekorateur: Brandarten und Effekte

In Oxidation zeigen Kupfergrüns klare Transparenz, in Reduktion wandern sie ins Rot. Eisen reagiert von Honiggelb bis Temmoku-Schwarz. Dokumentiere Ofenprofile und vergleiche Serien. Abonniere für tiefergehende Brennkurven und Beispielgalerien.
Evdenevetr
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.